Werksgruppe Merck

VAA-Fraktion im Betriebsrat

Insgesamt stellt der VAA derzeit 11 von 37 Betriebsräten im Gemeinschaftsbetriebsrat der Merck KGaA, davon vier Freigestellte. Die VAA-Fraktion ist spezialisiert auf AT-Themen wie beispielsweise Gehaltsbänder, Global Grading/Role Level, Performance Management, Personal- und Talententwicklung und modernes Arbeiten. Wir bringen unsere Kenntnisse und Erfahrungen in den Betriebsrat ein, um die Mitarbeiter adäquat vertreten zu können.

Zusätzlich sind die VAA-Betriebsräte in vielen Betriebsratsgremien vertreten, u. a. im Betriebsausschuss, den Bereichsausschüssen, dem Wirtschaftsausschuss und der Themenverantwortung Entgelt.

Ansprechpartner für Sie
Sandra Schwebke (Fraktionsvorsitzende)
Dr. Gabriele Eismann (stellv. Vorsitzende)

Ihre Stimme vertreten wir als VAA Betriebsräte im Gemeinschaftsbetriebsrat Merck

Ihre VAA Betriebsräte

Sandra Schwebke

Aufgaben/Ausschüsse

Freigestellte Betriebsrätin­­­­­­
Fraktionsvorsitzende

Mitglied in:

  • Betriebsrat
  • Betriebsausschuss
  • Bereichsausschuss Zentralfunktionen (Sprecherin)
  • Wirtschaftsausschuss
  • HR/BR strategisches Gesprächsrundenteam

Schwerpunkte

Merck Group Functions insbesondere Finance sowie Healthcare

  • Geschäftsentwicklung und Umstrukturierungen
  • Entgeltthemen
  • Performancemanagement (PMP & CPD)
  • Personalentwicklung/ Global Role Framework
  • Transformationen 
  • betriebliche Altersvorsorge, insbesondere Firmenpensionsrente

Dr. Christian Raabe

Aufgaben/Ausschüsse

IT-Business Partner SM und IA

Mitglied in:

  • Aufsichtsrat
  • Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats
  • Betriebsrat
  • Wirtschaftsausschuss
  • Themenverantwortung Nachhaltigkeit

Schwerpunkte

  • Merck Group Functions insbesondere Site Management, IT, Merck Business Service (MBS)
  • Geschäftsentwicklung und Umstrukturierungen

Dr. Gabriele Eismann

Aufgaben/Ausschüsse

Freigestellte Betriebsrätin
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Mitglied in:

  • Aufsichtsrat
  • Betriebsrat
  • Betriebsausschuss
  • Bereichsausschuss Chemie (stellv. Sprecherin)
  • Wirtschaftsausschuss
  • Bildungs- und Fortbildungsausschuss 

Schwerpunkte
  • Life Science
  • Geschäftsentwicklung
  • gelebte Unternehmenskultur gekennzeichnet durch individuelles Betriebsklima, Befindlichkeit

Dr. Markus Arnold

Aufgaben/Ausschüsse

Freigestellter Betriebsrat

Mitglied in:

  • Betriebsrat
  • Betriebsausschuss
  • Bereichsausschuss Chemie
  • Bildungs- und Fortbildungsausschuss
  • Themenverantwortung Gesundheit und Soziales
  • Themenverantwortung Workflow Mehrarbeit

Schwerpunkte
  • Electronics
  • Transformationen (Bright Future)
  • Bildung und Fortbildung
  • Pflege von Angehörigen

Dirk Seeber

Aufgaben/Ausschüsse

Information Technology

Senior Expert Service Delivery Quality & Compliance Applications

Mitglied in:

  • Betriebsrat
  • Bereichsausschuss Zentralfunktionen 
  • Ausschuss für Informationstechnologie (IT-A)

Schwerpunkte

  • IT
  • „Work-Life-Balance“ – Vollzeit- vs. Teilzeit
  • Digitalisierung

Klaus-Peter Grünzner

Aufgaben/Ausschüsse

Senior Engineer SM-BCT Technical and IT-Support

Mitglied in:

  • Betriebsrat
  • Betriebsausschuss 
  • Bereichsausschuss Site Management
  • Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Arbeitsplatzgestaltung 
  • Ausschuss Ideenmanagement

Schwerpunkte
  • Merck Group Functions insbesondere Site Management, Ingenieurbereiche und Merck Real Estate sowie Gernsheim
  • Ideenmanagement
  • Entgeltthemen
  • Umwelt & Sicherheit
  • Fremdleistungsmanagement

Undine Vittinghoff, LL.M.

Aufgaben/Ausschüsse

Rechtsanwältin, Steuerberaterin Group Tax

Mitglied in:

  • Betriebsrat 
  • Betriebsausschuss 
  • Bereichsausschuss Zentralfunktionen
  • Wirtschaftsausschuss 
  • Themenverantwortung Entgelt

Schwerpunkte
  • Merck Group Functions insbesondere Finance und Life Science
  • Geschäftsentwicklung und Umstrukturierungen
  • Entgeltthemen
  • Performance Management
  • Personalentwicklung/Global Role Framework
  • betriebliche Altersvorsorge insbesondere Firmenpensionsrente und Pflege
  • Future Ways of Working

Dr. Holger Freund

Aufgaben/Ausschüsse

Senior Scientist EL-OTS

Mitglied in:

  • Betriebsrat
  • Betriebsausschuss 
  • Bereichsausschuss Chemie 
  • Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Arbeitsplatzgestaltung

Schwerpunkte
  • Electronics
  • Umwelt & Sicherheit
  • Entgeltthemen
  • Performancemanagement (PMP&CPD)
  • Global Role Framework
  • CRC- und Bonus-Rechner
  • Future Ways of Working

Dr. Ines Hädrich

Aufgaben/Ausschüsse

Head of Product Management Group Lab Chemicals, Life Science

Mitglied in:

  • Betriebsrat
  • Bereichsausschuss Chemie 

Schwerpunkte
  • Life Science
  • Geschäftsentwicklung
  • Informations- und Kommunikationstechnologien

Dr. Afrim Bytyqi

Aufgaben/Ausschüsse

Head of Clinical Pharmacology Operations

Mitglied in:

  • Betriebsrat
  • Bereichsausschuss Pharma

Schwerpunkte

  • Healthcare insbesondere R&D
  • Transformationen (THRIVE)
  • Personalentwicklung / Global Role Framework

Für Sie am Puls der Zeit bei operativen Themen

Bereichsausschüsse

Bereichsausschuss
Chemie

Mitglieder
Dr. Gabriele Eismann
(stellv. Sprecherin)
Dr. Markus Arnold

Ersatzmitglieder
Dr. Holger Freund
Dr. Ines Hädrich

Bereichsausschuss
Pharma

Mitglieder
Dr. Afrim Bytyqi
Dr. Alexandra Pfrepper

Ersatzmitglieder
Dr. Emilia Richter
Dr. Stefan Weigt

Bereichsausschuss
Zentralfunktionen

Mitglieder
Sandra Schwebke (Sprecherin)
Dirk Seeber

Ersatzmitglieder
Undine Vittinghoff
Dr. Moritz Niemiec

Bereichsausschuss
Site Management

Mitglieder
Klaus-Peter Grünzner
Nicole Blasius

Ersatzmitglieder
Manfred Gertig
Michael Arnold

Bereichsausschuss
Standort Gernsheim

Mitglieder
Michael Huber
Dr. Matthias Ohm

Ausschüsse

Betriebsausschuss

Mitglieder
Sandra Schwebke
Dr. Gabriele Eismann

Ersatzmitglieder
Undine Vittinghoff / Klaus-Peter Grünzner 
Dirk Seeber
Dr. Markus H Arnold / Dr. Holger Freund

Wirtschaftsausschuss

Mitglieder
Dr. Gabriele Eismann
Sandra Schwebke

Ersatzmitglieder
Dr. Christian Raabe
Undine Vittinghoff

Bildungs- und Fortbildungsausschuss (BiFo)

Mitglieder
Dr. Markus Arnold

Ersatzmitglieder
Dr. Gabriele Eismann

Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Arbeitsplatzgestaltung (USA)

Mitglieder
Dr. Holger Freund

Ersatzmitglieder
Klaus-Peter Grünzner

Ausschuss für Informationstechnologie
(IT-A)

Mitglied
Dirk Seeber

Ersatzmitglied
Dr. Michael Klug

Ausschuss für Ideenmanagement (IM)

Mitglied
Klaus-Peter Grünzner

Ersatzmitglied
Dirk Seeber

Ausschuss für Diversity und Inklusion

Mitglied
Per-Holger Sanden

Ersatzmitglied
Bianca Rehpenning

Ausschuss für Moderne Arbeitswelten

Ersatzmitglied
Dr. Michaela Kröger

Themenverantwortung Entgelt 

Mitglied
Undine Vittinghoff

Themenverantwortung Gesundheit und Soziales

Mitglied
Dr. Markus Arnold

Themenverantwortung Nachhaltigkeit

Mitglied
Dr. Christian Raabe

Themenverantwortung Workflow Mehrarbeit

Mitglied
Dr. Markus Arnold

Konzernbetriebsrat

Ersatzdelegierter
Dirk Seeber

Merck Euroforum

Ersatzdelegierter
Dirk Seeber

Wohnungsvergabekommission (WoKo)

Mitglied
Dirk Seeber

Beauftragter für Umfragen/ Befragungen

Dirk Seeber

VAA. Für Sie mittendrin!

Veränderungen treffen besonders die mittleren Fach- und Führungskräfte, denn diese sind direkt Betroffene und gleichzeitig aktiv Gestaltende. Wir sind mittendrin und bringen uns seit Jahren für Sie in den Betriebsrat ein.

VAA. Zukunft. Mit uns.

Wir setzen uns für die Wertschätzung aller Mitarbeiter ein und wollen die Digitalisierung als Chance für sichere und attraktive Arbeitsplätze nutzen.

VAA. Wir verstehen AT!

AT-Mitarbeiter sind in vielen Bereichen nicht durch Tarifverträge abgesichert. Deshalb brauchen Sie eine starke Vertretung im Betriebsrat. Wir kennen die AT Situation genau und sind DIE AT-Interessensvertretung im Betriebsrat.

VAA. Wir sind für Sie da!

Unsere VAA-Tipps liefern wertvolle Informationen für Sie. Unsere vertrauensvolle Beratung zeichnet uns aus und ist für viele Mitarbeiter Hilfe zur Selbsthilfe. Und dies bauen wir ständig aus. 

Seit mehr als 20 Jahren arbeiten wir als VAA-Fraktion sehr erfolgreich im Betriebsrat und haben schon vieles erreicht, um das uns AT-Mitarbeiter anderer Unternehmen beneiden.

Was ist Betriebliche Mitbestimmung?

Auf Basis des deutschen Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), dessen Wurzeln 100 Jahre zurückreichen und das einzigartig in Europa ist, werden die betrieblichen Interessen der tariflichen und außertariflichen Mitarbeiter (AT) mit Hilfe des Betriebsrats (BR) im Betrieb vertreten.

  • Betriebsrat schließt mit dem Arbeitgeber Betriebsvereinbarungen (BV) ab, damit die Interessen der Arbeitnehmer berücksichtigt werden.
  • Betriebsratsmitglieder aus Arbeitnehmerschaft werden alle 4 Jahre neu gewählt.

Warum ist der Betriebsrat für AT Mitarbeiter so wichtig?

Die Vertretung der Interessen nichtleitender AT-Mitarbeiter ist kollektivrechtlich nur über den Betriebsrat möglich.

Betriebsräte besitzen eine Vielzahl von Unterrichtungs- und Beratungsrechte bei:

  • Kündigungen
  • Personalplanung und Beschäftigungssicherung
  • Betriebsänderungen und im Rahmen eines Interessenausgleichsverfahrens bei Transformationen
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Gestaltung des Arbeitsplatzes in Projekten wie "Future Ways of working (FWoW)" oder "Activity based Working (AWB)"
  • Arbeitsabläufe und der Arbeitsumgebung
  • Förderung der Berufsbildung

Der Betriebsrat ist die zentrale Regelungsstelle, die für einen gerechten Ausgleich der Interessen nicht nur im Verhältnis zu den Unternehmenseigentümern, sondern mindestens genauso im Verhältnis der Arbeitnehmergruppen untereinander zu sorgen hat.

In der Regel gehören wir als VAA-Betriebsräte selbst dem Kreis der AT-Mitarbeiter an und kennen Ihre/Eure Anliegen daher besonders gut. Deshalb bringen wir als VAA-Betriebsräte Eure Interessen innerhalb dieser Mitarbeitergruppe in die Arbeit des Betriebsrats-Gesamtgremiums wirkungsvoll ein.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Entgeltgestaltung der AT-Mitarbeiter zu:

  • nach Schaffung von gerechten Vergütungs- und Zielvereinbarungssystemen
  • gleiche Transparenz gewährleisten wie bei Mitarbeitern, deren Gehälter tarifvertraglich geregelt sind

Der Arbeitgeber Merck einerseits und wir als Betriebsrat andererseits müssen im außertariflichen Bereich das leisten, was Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften in einem Tarifvertrag leisten:

  • Bildung von Gehaltsgruppen und ihre Wertigkeit zueinander festlegen

Der VAA ist die originäre AT-Interessenvertretung und VAA-Betriebsräte stehen für

  • Beschäftigungssicherung
  • Gerechte Entgeltsysteme
  • Transparente Beurteilungs- und Bonussysteme
  • Weiterentwicklung von Arbeitszeitmodellen
  • Erhalt und Stärkung der betrieblichen Altersversorgung
  • Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz
  • Ausbau der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere
  • Qualifizierungs-, Fort- und Ausbildungsmaßnahmen
  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Transparenz in der Unternehmenspolitik und vertrauensvolle Kommunikation
  • Delegation von Verantwortung

Was der Betriebsrat mitbestimmen kann

Ohne die Zustimmung des Betriebsrates kann der Arbeitgeber keine Regelungen in Sachfragen treffen, für die ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 BetrVG gilt.

  • Überwachung
  • Lohngestaltung
  • Gesundheitsschutz
  • Vorschlagswesen
  • Werkswohnungen
  • Betriebsordnung und Mitarbeiterverhalten
  • Bonus- und Prämiensysteme
  • Verkürzung und Verlängerun der Arbeitszeit
  • Auszahlung der Arbeitsentgelte
  • Sozialeinrichtungen
  • Urlaub
  • Gruppenarbeit
  • Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit